Pressemitteilungen

Presseartikel von und über uns.

Förderung Verkehrsentlastung Wiesentheid

Verbesserung der Verkehrssituation in Wiesentheid: Innenstaatssekretär Gerhard Eck sagt hohe staatliche Förderung zur Verkehrsentlastung zu - Bau einer Westumgehung und einer Querspange
Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute der Marktgemeinde Wiesentheid bei einem Ortstermin eine hohe staatliche Förderung zur Verkehrsentlastung des Ortskerns zugesagt. So werde der Freistaat den Bau der rund zehn Millionen Euro teuren Westumgehung mit einer Festbetragsförderung von mindestens 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten unterstützen. Für die Planungskosten gebe es pauschal einen Zuschlag zu den zuwendungsfähigen Baukosten. Die Westumgehung soll von der Anschlussstelle der Staatsstraße 2272 nordöstlich von Wiesentheid bis zur südlichen Staatsstraße 2420 in der Baulast des Marktes geplant und gebaut werden.

Planungsstand ST 2260 bei Prosselsheim

Staatsstraße 2260 bei Prosselsheim - Staatssekretär Eck zum Planungsstand der Ortsumgehung: 2,5 Millionen Euro vom Freistaat für spürbare Entlastung der Anwohner - Entschärfung der gefährlichen Einmündung - Verlegung der Staatsstraße östlich Prosselsheim
Die Gemeinde Prosselsheim kann beim Bau der Ortsumgehung im Zuge der Staatsstraße 2260 mit einer kräftigen Unterstützung des Freistaats rechnen, hat heute Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei einem Ortstermin mitgeteilt. Rund 2,5 Millionen Euro an Fördergeldern seien für die 1,5 Kilometer lange Ortsumgehung vorgesehen, für die insgesamt etwa 3,1 Millionen Euro veranschlagt werden. Daneben wird das Staatliche Bauamt Würzburg die Gemeinde tatkräftig bei der Planung und Baudurchführung unterstützen. "Damit entlasten wir die Anwohner spürbar von Lärm und Abgasen", erläuterte Eck: "Mit der Ortsumfahrung steigt die Lebensqualität in Prosselsheim erheblich."

Ausbau Kreisstraße SW 21 zwischen Greßthal und Wasserlosen

Ausbau der Kreisstraße zwischen Greßthal und Wasserlosen - Staatssekretär Eck sagt hohe Förderung zu: 387.000 Euro vom Freistaat 
Gute Nachrichten für den Landkreis Schweinfurt: Für den Ausbau der Kreisstraße SW 21 zwischen Greßthal und Wasserlosen stellt der Freistaat Bayern eine Förderung nach dem Bayerischen Gemeindefinanzierungsgesetz in Höhe von 387.000 Euro in Aussicht, wie der Bayerische Innenstaatssekretär Gerhard Eck heute mitgeteilt hat. Das ist gut die Hälfte der zuwendungsfähigen Gesamtkosten in Höhe von 773.000 Euro. Dazu Eck: "Mit dem Ausbau der Kreisstraße verbessert der Landkreis Schweinfurt die Verkehrssicherheit zwischen Greßthal und Wasserlosen maßgeblich. Das ist gut investiertes Geld für unsere Bürgerinnen und Bürger."

Einweihung Ortsdurchfahrt Unteraltertheim

Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei der Einweihung der ausgebauten Ortsdurchfahrt von Unteraltertheim: "Freistaat Bayern investierte rund 750.000 Euro für mehr Verkehrssicherheit in der Ortsdurchfahrt - gleichzeitig Ortsbild aufgewertet"

Helferempfang Unterfranken

Gerhard Eck gibt Helferempfang für unterfränkische Polizei, Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen, THW und weitere Helfer - Verleihung des Abzeichens „Fluthelfer 2013“ - "Dank für vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Menschen in unserem Land"
Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute in Schweinfurt die unterfränkische Polizei, Feuerwehren, freiwillige Hilfsorganisationen, Technisches Hilfswerk (THW) und weitere Helfer zu einem Helferempfang eingeladen: "Ich danke allen, die sich tagtäglich hier in Unterfranken mit großem Engagement um die Sicherheit und den Schutz unserer Bevölkerung kümmern. Das Jahrhunderthochwasser in Bayern hat unlängst verdeutlicht, welchen Wert eine effektive, leistungsfähige Gefahrenabwehr hat." Neben Polizei und Feuerwehren konnte Eck insbesondere das Bayerische Rote Kreuz (BRK), den Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), die Johanniter-Unfallhilfe (JUH), den Malteser Hilfsdienst (MHD), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), das THW, die Luftrettungsstaffel Bayern, die Bundeswehr und die Sicherheitswacht begrüßen. Der Innenstaatssekretär: "Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank für Ihren vorbildlichen Einsatz zum Wohle der Menschen in unserem Land."

Grundsteinlegung Gewerbegebiet Poppenhausen

Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei erster Grundsteinlegung im neuen Gewerbepark Oerlenbach/Poppenhausen: "Mittelstand ist das Rückgrat unserer bayerischen Wirtschaft - Freistaat Bayern unterstützt die Unternehmen mit leistungsfähigem Straßennetz - rund eine Million Euro für Anbindung des Gewerbegebietes"
Im neuen Gewerbepark A 71 Oerlenbach/Poppenhausen wurde heute der Grundstein für das erste Unternehmen gelegt. "Mittelständische Unternehmen wie die Metalltechnik Zitzmann GmbH sind das Rückgrat unserer bayerischen Wirtschaft. Deshalb unternimmt die Staatsregierung alles, um den Mittelstand nach Kräften zu unterstützen. Dazu gehört auch eine gute Infrastruktur, denn unsere Unternehmen sind auf ein leistungsfähiges Straßen- und Schienennetz mehr denn je angewiesen. Auch für den Erfolg des neuen interkommunalen Gewerbeparks A 71 Oerlenbach/ Poppenhausen ist eine gute Anbindung ausschlaggebend. Die derzeit laufenden Bauarbeiten für die Anbindung des Gewerbeparks sollen bis Ende Oktober abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten hierfür liegen bei rund einer Million Euro", so Innenstaatssekretär Gerhard Eck in Oerlenbach.

Ausbau ST 2309 nördlich Obernau

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Ausbau der Staatsstraße 2309 nördlich Obernau mit Neubau der Hafenbahnüberführung: "Einschub der neuen Brücken steht unmittelbar bevor - Nadelöhr der alten Hafenbahnüberführung gehört bald der Vergangenheit an"

Fahrbahnsanierung ST 2303 Landesgrenze bis Fellen

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Start der Sanierungsarbeiten auf der Staatsstraße 2303 zwischen der Landesgrenze zu Hessen, Aura im Sinngrund und Fellen: "Vorhandene Straßeninfrastruktur bestmöglich erhalten - Freistaat investiert rund 1,4 Millionen Euro"
 "Der Staatsregierung ist es sehr wichtig, die gesamte vorhandene Straßeninfrastruktur bestmöglich zu erhalten. Das gilt auch für weniger stark befahrene Straßen wie die Staatsstraße 2303 zwischen der Landesgrenze zu Hessen, Aura im Sinngrund und Fellen. Für die Sanierung der 8,3 Kilometer langen Strecke investieren wir in den kommenden Monaten rund 1,4 Millionen Euro", so Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Beginn der Sanierungsarbeiten auf der Staatsstraße 2303 in Fellen.

Eck zum Planungsstand Ortsumgehung Waldershof

Ortsumgehung Waldershof – Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Planungsstand: Vorhaben in der 1. Dringlichkeitsstufe – Vorentwurfsgenehmigung voraussichtlich noch heuer – Vorgezogener Bau des Kreisverkehrs denkbar und sinnvoll
Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat sich heute auf Einladung vom MdL Tobias Reiß vor Ort über den Sachstand zum Bau der neuen Ortsumgehung Waldershof informiert. Besonders ging es dem Innenstaatssekretär um den vorgezogenen Bau eines Kreisverkehrs an der Staatsstraße 2177 im Norden von Waldershof: "Ein solcher Kreisverkehr ist denkbar und aus meiner Sicht sinnvoll, damit wir vorzeitig die Verkehrssicherheit und den Verkehrsablauf an der Einmündung der Staatsstraße 2121 verbessern können." Sofern die erforderlichen Grundstücke freihändig erworben werden können, rechnet Eck mit einem Baubeginn im Jahr 2015.

Ortsdurchfahrt Schimborn

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat den Ausbau der Ortsdurchfahrt von Schimborn als die einzig zielführende Möglichkeit bezeichnet, die Verkehrsverhältnisse in Schimborn zeitnah und effektiv zu verbessern. Mit einem durchgängigen Gehweg und einem lärmmindernden Fahrbelag könne die Situation für die Anwohner spürbar verbessert werden, so Eck. Die Schimborner Bürgerinnen und Bürger wurden auch bei den Planungen von Anfang an einbezogen. Darüber hinaus hatte man erreichen können, dass Schimborn kurzfristig ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wurde.

Verkehrsfreigabe Geh- und Radweg zwischen Hohl und ST 2309

Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei der Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges zwischen Hohl und der Staatsstraße 2309: Erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit - Jetzt durchgehend sichere Verbindung zwischen Hohl und Mömbris
 Eine erhebliche Verbesserung der Verkehrssicherheit zwischen Hohl und der Staatsstraße 2309 sieht Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck durch die Verkehrsfreigabe des Geh- und Radweges auf diesem Abschnitt. Eck sagte, die Radfahrer der Ortsteile Hohl und Rothengrund mussten bisher die Staatsstraße 2443 oder ungeeignete Feldwege benutzen, um den Hauptort Mömbris zu erreichen. "Gerade bei Überholvorgängen war die Situation für sie, aber auch für die Auto- und Lkw-Fahrer, oft gefährlich", so Eck. "Das ist nun endgültig Vergangenheit. Denn mit dem neuen, insgesamt einen Kilometer langen Geh- und Radweg verbessern wir die Verkehrssicherheit hier erheblich. Davon werden vor allem Fußgänger und Radfahrer profitieren!"

Beginn der Vorarbeiten B 15 neu Egolsbach-Essebach

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Beginn der Vorarbeiten für die B 15neu zwischen Ergoldsbach und Essenbach: "Lückenschluss zwischen der A 93 und A 92 in greifbare Nähe gerückt - B 15neu soll bis 2018 bis zur A 92 fertiggestellt sein"
"Der Lückenschluss auf der B 15neu zwischen der A 93 und der A 92 ist in greifbare Nähe gerückt! Nachdem die Autobahndirektion Südbayern bereits im Februar mit den Rodungsarbeiten begonnen hat, können nun die Vorarbeiten beginnen", so Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Beginn der Vorarbeiten für den Bau der B 15neu zwischen Ergoldsbach und Essenbach. An den ebenfalls anwesenden Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesverkehrsministerium, Dr. Andreas Scheuer, appellierte Eck, die erforderlichen Gelder des Bundes für den Bau der Hauptmaßnahme schnellstmöglich zur Verfügung zu stellen. Bayern habe seine Hausaufgaben gemacht. Die Bauleute stünden in den Startlöchern. Die Gesamtkosten für den neun Kilometer langen Streckenabschnitt belaufen sich auf rund 120 Millionen Euro. Bei den Bauarbeiten müssen mehr als eine Million Kubikmeter Erdmassen bewegt und 13 Brücken neu errichtet werden.

Spatenstich Staatl. Feuerwehrschule Würzburg

Spatenstich an der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg
Innenstaatssekretär Gerhard Eck: "Freistaat investiert rund 30 Millionen Euro in Übungshallen, Fahrzeughalle und Energiezentrale - Realitätsnahe Übungsmöglichkeiten für praxisorientiere Feuerwehrausbildung unverzichtbar"
Bei der Staatlichen Feuerwehrschule in Würzburg gab es heute Grund zum Feiern. Innenstaatssekretär Gerhard Eck nahm den Spatenstich für die fünfte Teilbaumaßnahme vor: "Bei diesem Bauabschnitt investieren wir rund 30 Millionen Euro: Wir bauen eine hochmoderne, bundesweit fast einzigartige Übungshalle mit modernster Simulationstechnik. Außerdem bauen wir eine neue Fahrzeughalle und erweitern das Brandübungshaus. Und schließlich erneuern wir mit einer Energiezentrale die Energieversorgung der Feuerwehrschule von Grund auf." In der neuen Übungshalle können wetterunabhängig auf rund 5.500 Quadratmetern Fläche realitätsnahe Feuerwehreinsätze geprobt werden. Die Halle hat eine Grundfläche von 77 mal 40 Metern und kann von mehreren Gruppen gleichzeitig beübt werden. Eck: "Mit den Bau- und Modernisierungsmaßnahmen investieren wir gezielt in die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger. Nur realitätsnahe Übungsmöglichkeiten gewährleisten eine praxisorientiere Feuerwehrausbildung."

Verkehrsfreigabe Ortsdurchfahrt Kahl

Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei der Verkehrsfreigabe der Ortsdurchfahrt von Kahl: "Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer - Fördermittel vom Freistaat für kommunalen Straßenbau"


 

Schaltzentrale für Digitalfunk nach Königsbrunn

Wichtige Schaltzentrale für den Digitalfunk kommt nach Königsbrunn
Innenstaatssekretär Gerhard Eck: Standort vereint alle Anforderungen
Finanzstaatssekretär Franz Pschierer: Arbeitsplätze für 100 Mitarbeiter aus der Region
"Die Liegenschaft der 5. Polizeiabteilung in Königsbrunn ist geradezu prädestiniert für die Ansiedlung der Autorisierten Stelle Bayern (AS), da sie als einziger Standort in Bayern alle Anforderungen vereint." Das sagte Bayerns Staatssekretär Gerhard Eck anlässlich der Entscheidung des Bayerischen Ministerrats, die Autorisierte Stelle Bayern als operativ taktisches Kompetenzzentrum für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) von München nach Königsbrunn zu verlagern. Staatssekretär Franz Pschierer ist nach der Standortwahl zuversichtlich, das entsprechende Fachpersonal für die Schaltzentrale aus dem Großraum Augsburg und den angrenzenden Landkreisen gewinnen zu können. Pschierer: "Im Endausbau ab dem Jahr 2017 werden dann knapp 100 Mitarbeiter in der Schaltzentrale beschäftigt sein. Damit erhält nicht nur der Standort Augsburg, sondern ganz Schwaben eine weitere Stärkung."

Bayerisches Städtebauförderungsprogramm 2013

Innenstaatssekretär Gerhard Eck: Fünf Millionen für Unterfranken

Der Freistaat Bayern unterstützt die unterfränkischen Kommunen heuer mit rund fünf Millionen Euro aus dem Bayerischen Städtebauförderprogramm. Zusammen mit den kommunalen Eigenanteilen stehen damit rund 7,7 Millionen Euro zur Verfügung. "Die Mittel werden unter anderem für Maßnahmen zur Nachnutzung von innerörtlichen Leerständen und Brachen eingesetzt, wie sie derzeit auch im Modellvorhaben "Ort schafft Mitte" erprobt werden. Dabei spielen auch die Steigerung der Energieeffizienz im Baubestand sowie die nachhaltige Erneuerung des baulichen Erbes eine wichtige Rolle. Förderschwerpunkt in Unterfranken ist die Konversion militärischer Liegenschaften in den von der Bundeswehrreform sowie von den geplanten Schließungen der US-Standorte betroffenen Städte und Gemeinden", teilte Innenstaatssekretär Gerhard Eck anlässlich der Zuteilung der Fördermittel mit.

Richtfest Beschussamt Mellrichstadt

Neubau des Beschussamts Nordbayern - Innenstaatssekretär Eck beim Richtfest in Mellrichstadt: Wichtige Einrichtung mit internationaler Bedeutung - Über 16 Millionen Euro für 2.400 Quadratmeter Nutzfläche - Einweihung Ende 2014 geplant
"Das Beschussamt Nordbayern ist eine wichtige Einrichtung für unsere unterfränkische Heimat und besitzt als anerkannter Prüfstandort auch international eine große Bedeutung", hat heute Innenstaatssekretär Gerhard Eck beim Richtfest für den Neubau des Beschussamts Nordbayern in Mellrichstadt betont. Nach den Worten Ecks werde der Standort durch den Neubau deutlich aufgewertet. Insbesondere die Wirtschaft profitiere von den gebotenen erstklassigen Dienstleistungen. Die für den Neubau erforderlichen Mittel des Freistaats in Höhe von insgesamt 16,2 Millionen Euro seien deshalb gut investiertes Geld, so Eck. Er freue sich daher schon auf die Einweihung Ende 2014.

Bau eines Überholstreifens bei Alitzheim

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum Anbau von Überholfahrstreifens an der Bundesstraße 286: "Sichere Überholmöglichkeiten sorgen für mehr Verkehrssicherheit"
Die Bundesstraße 286 soll zwischen Schwebheim und Wiesentheid abschnittsweise dreistreifig ausgebaut werden. "Durch den Anbau von insgesamt acht Überholfahrstreifen zwischen Schwebheim und Wiesentheid werden wir für die Pkw-Fahrer sichere Überholmöglichkeiten schaffen. Damit verbessern wir die Verkehrssicherheit deutlich", so Innenstaatssekretär Gerhard Eck anlässlich des Beginns der vorbereitenden Bauarbeiten für den ersten rund 1,5 Kilometer langen Bauabschnitt bei Alitzheim in Fahrtrichtung Gerolzhofen. Die Kosten für diesen Abschnitt belaufen sich auf rund drei Millionen Euro und werden vom Bund als Baulastträger der Bundesstraße getragen.