Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Stärkung der Unabhängigkeit ärztlicher Entscheidungen

Unser Leitbild ist und bleibt die Freiberuflichkeit der Ärzte. Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind gleichwohl ein zunehmend wichtiger Pfeiler der Versorgung der Patientinnen und Patienten, gerade im ländlichen Raum. Das wurde auch im Gespräch mit Dr. Johannes Zwick (4.v.l.), Aufsichtsratschef der Johannesbad Gruppe, Werner Weißenberger (l.), Finanz- und Personalvorstand, und Manuel Feldmann (r.), Geschäftsführer von Dentadox, einem zahnmedizinischen MVZ, deutlich.

Verbesserung der COVID 19-Therapieoptionen

Die Abgeordneten aus dem Arbeitskreis Gesundheit und Pflege – Bernhard Seidenath, Dr. Beate Merk, Barbara Becker, Alfons Brandl, Karl Freller, Dr. Marcel Huber, Martin Mittag und Helmut Radlmeier - haben sich mit der Verbesserung der COVID 19-Therapieoptionen auseinander gesetzt und dazu mit Vertretern des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) - u.a. Prof. Dr. Hans-Georg Kräusslich, Prof. Dr. Heinz Busch, Prof. Dr. Dirk Heinz und Dr. Timo Jäger ausgetauscht.

Eck bei der Übergabefeier nach Sanierung des Krankenhauses Markt Werneck

Freistaat Bayern ist Gesundheitsland - 129 Krankenhausbauprojekte mit Gesamtvolumen von rund 3,4 Milliarden Euro zur Finanzierung vorgesehen

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute bei der Übergabefeier nach der Sanierung des Krankenhauses Markt Werneck den Bedarf an Investitionen bei Krankenhausbauprojekten als „echten Kraftakt für eine bestmögliche Gesundheitsversorgung in unserem Land“ bezeichnet. Derzeit seien Projekte mit einem Gesamtvolumen von rund 3,4 Milliarden Euro zur Finanzierung vorgesehen. Erst im Juli dieses Jahres hatte der Ministerrat weitere Krankenhausbauprojekte mit einem Investitionsvolumen von rund 346 Millionen Euro aufgenommen. „Wir sorgen dafür, dass die gesundheitliche Versorgung unserer Bevölkerung so hervorragend bleibt!“, so Eck. 

Eck verleiht Kommunale Verdienstmedaillen in Silber und Bronze

Bayerns Innen- und Kommunalstaatssekretär verleiht Kommunale Verdienstmedaillen in Silber und Bronze an zwölf Persönlichkeiten aus dem Regierungsbezirk Unterfranken

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute in Veitshöchheim zwölf Persönlichkeiten aus Unterfranken für deren Verdienste um die kommunale Selbstverwaltung mit kommunalen Verdienstmedaillen in Silber und Bronze ausgezeichnet. „Die kommunale Würdigung Ihres Engagements ist mir dabei ein ganz besonderes Anliegen“, so Eck. Kommunalpolitiker seien seit vielen Monaten enormen Belastungen ausgesetzt und müssten sich als Krisenmanagerinnen und –manager bewähren.  

 

JU-Plakataktion

"Vorsicht Schulkinder"

Der Kreisverband der Jungen Union (JU) im Landkreis Schweinfurt hat auch in diesem Jahr wieder eine landkreisweite Plakataktion gestartet.

Zweck ist es, alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zum Schutze von Schulkindern, insbesondere ABC-Schützen, zu sensibilisieren.
Wie bereits in den Vorjahren startet die Aktion pünktlich zum Schulbeginn.

Unterstützt wird die JU Schweinfurt-Land von ihrem Vorsitzenden Thomas Siepak und den örtlichen Mandatsträgern Dr. Anja Weisgerber MdB, Staatssekretär Gerhard Eck MdL und Bezirksrat Stefan Funk.

 



 

Erweiterung des EDEKA Logistikzentrums Gochsheim abgeschlossen

Staatssekretär Gerhard Eck feiert mit EDEKA die Inbetriebnahme

Neben dem Vorstand der EDEKA Unternehmensgruppe NordbayernSachsen-Thüringen (Edeka NST) fanden sich unter den geladenen Gästen Entscheidungsträger aus der Landes- und Bundespolitik ein – unter anderem der Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium des Innern, Gerhard Eck, die
Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber sowie die
Abgeordnete des Landtags Barbara Becker.

Die geplante Maßnahme in Gochsheim bei Schweinfurt ist mit einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro die erste von vier Etappen des 500 Millionen Euro Investitionspakets der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen.

Die geplante Maßnahme in Gochsheim bei Schweinfurt ist mit einem Investitionsvolumen von 25 Mio. Euro die erste von vier Etappen des 500 Millionen Euro Investitionspakets der EDEKA Nordbayern-Sachsen-Thüringen.

Staatssekretär Gerhard Eck bringt seine Freude darüber in seinen Grußworten zum Ausdruck: „Die Qualität der Planung bestimmt die Qualität der Ergebnisse. Und mit diesem
in die Höhe gebauten Regallager unter Flächenverdichtung auf dem eigenen Grundstück steht für mich fest: Sowohl die Planung als auch die Qualität der Ausführung desErweiterungsbaus stimmen! Die langfristigen Investitionen dieser erfolgreich wachsenden Unternehmensgruppe sind ein Segen für Gochsheim und sichern viele Arbeitsplätze in der gesamten Region!“
Rund 500 Millionen Euro umfasst das Investitionsprogramm, mit welchem die EDEKA Unternehmensgruppe Nordbayern-Sachsen-Thüringen ihre komplette Logistik- und Produktionsinfrastruktur durch vier Neubaumaßnahmen bis 2025 zukunftsfähig aufstellt. Der erste Schritt des Investitionspaketes ist mit der erfolgreichen Erweiterung des Logistikzentrums in Gochsheim bereits getan. EDEKA ist seit 1974 im Industriegebiet ansässig. Der Anbau des Hochregallagers auf dem eigenen Grundstück wurde in 15-monatiger Bauzeit planmäßig realisiert. Die zweite Maßnahme ist die Erweiterung des
Logistikzentrums im sächsischen Berbersdorf, deren Spatenstich im März dieses Jahres erfolgte. Die dritte und umfangreichste Maßnahme ist der nun beginnende Neubau des Logistikzentrums im oberfränkischen Marktredwitz.
Zuletzt wird sich EDEKA NST ab Anfang 2022 mit ihrer Fleisch- und Wurstwarenproduktion im oberfränkischen Hirschaid im Rahmen eines Neubaus neu aufstellen. „Wir sind stolz, dass wir heute den Abschluss der erste Etappe unseres 500 Mio. € Investitionspakets feiern dürfen. Das Paket zur Modernisierung unserer Logistik- und Produktionsinfrastruktur ist die Basis, um unser Wachstumstempo auch zukünftig hoch 
halten zu können. Schließlich sind wir der Marktführer in unserer Region und wollen das auch
bleiben. Wir machen damit unsere Genossenschaft fit für die nächsten Generationen.“, erläutert Sebastian Kohrmann, Vorstandssprecher der Edeka.

Bad Kissingen neues UNESCO-Welterbe

Innenstaatssekretär Gerhard Eck in Vertretung des Ministerpräsidenten beim Festakt: Stolz auf Aufzeichnung - Außergewöhnliches kulturelles Zeugnis und glänzendes Aushängeschild Bayerns

"Absolut begeistert" ist Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck über die Entscheidung der UNESCO, Bad Kissingen als Teil des neuen Welterbes 'Great Spas of Europe' aufzunehmen. Insgesamt erhielten elf Kurstädte den Welterbetitel. "Unsere Kurstadt Bad Kissingen ist damit ein außergewöhnliches kulturelles Zeugnis und ein glänzendes Aushängeschild weit über Bayerns Grenzen hinaus", schwärmte Eck in Vertretung des Ministerpräsidenten beim heutigen Festakt. "Wir sind stolz auf diese Auszeichnung, die vor allem dem Tourismus in der Region einen Zusatzschub verpassen wird!" 

Einweihung der Altmain-Sporthalle in Grafenrheinfeld

Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Gerhard Eck: Beste Trainingsbedingungen für den Breitensport

"Heute ist ein besonderer Tag für die Sportgemeinde Grafenrheinfeld. Nach eineinhalb Jahren Bauzeit bietet die Altmain-Sporthalle nun insbesondere für den Breitensport beste Trainingsbedingungen. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen", sagte Bayerns Innen- und Sportstaatssekretär Gerhard Eck im Rahmen einer Feierstunde zur Wiedereinweihung der Sporthalle. Allen helfenden Händen sprach Eck Respekt und Anerkennung für diese großartige Leistung aus und betonte, dass "für eine freudvolle Sportausübung von Jung und Alt moderne Sportstätten sehr wichtig sind." Weiterhin hob Eck die große Bedeutung des Sports für unser Gemeinwesen hervor: "Sport dient nicht nur der Gesundheitsvorsorge, sondern er fördert auch das gesellschaftliche Miteinander." 

Sonderfonds „Innenstädte beleben“

Innenstaatssekretär Gerhard Eck: „13 Millionen Euro für 42 Gemeinden in Unterfranken“

Ein Sonderfonds „Innenstädte beleben“ der aus Mitteln des Bayer. Städtebauförderprogramms kommt, unterstützt 42 Städte, Märkte und Gemeinden in Unterfranken mit 13 Millionen Euro.

Der CSU-Abgeordnete des Stimmkreises Schweinfurt, Staatssekretärs Gerhard Eck, freut sich, dass sowohl die Stadt Schweinfurt mit 1.448.000 Millionen Euro für die Altstadt als auch die Gemeinde Schonungen mit 216.000 Euro für ein einzelnes Projekt, davon profitieren.

 

Die Gelder dienen u.a. zur Stärkung und Erhaltung der Ortskerne, durch städtebauliche Konzepte zur Weiterentwicklung der Innenstädte, Innenstadtmanagement mit dem Schwerpunkt auf Städtebau oder Projektfonds zur Innenstadtentwicklung über vorübergehende vergünstigte Anmietung von leerstehenden Immobilien durch die Gemeinde, bis zum Zwischenerwerb leerstehender Einzelhandelsimmobilien. 

Eröffnung der ersten LNG- Tankstelle in Unterfranken

.

Am vergangenen Freitag, den 09.07.2021, begrüßte das Transport- und Logistikunternehmen Pabst Transport GmbH & Co. KG die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber und den Staatssekretär Gerhard Eck auf dem Betriebsgelände. Auch der Gochsheimer Bürgermeister Manuel Kneuer folgte der Einladung von Pabst.  

Anlass war die offizielle Eröffnung der betriebseigenen LNG-Tankstelle. LNG steht hierbei für Liquefied Natural Gas, also Erdgas. „Durch den Einsatz von gasbetriebenen LKW versprechen wir uns eine CO2 Reduzierung von ca. 20%“, erläutert Hans Pabst, der geschäftsführende Gesellschafter von Pabst Transport. Dies sei auch der Beweggrund für einen sukzessiven Umbau des Fuhrparks auf den umweltfreundlicheren und klimaschonenderen Kraftstoff, der nahezu keinen Feinstaub produziert. „Wir wollen unseren ökologischen Fußabdruck verbessern, im Sinne unserer unternehmerischen Verantwortung gegenüber der Gesellschaft“, so Hans Pabst weiter. 

Grundlage für die Entscheidung des Baus einer eigenen Gastankstelle war das immer noch unzureichend ausgebaute LNG-Tankstellennetz. Durch die Inbetriebnahme der stationären Anlage auf dem betriebseigenen Gelände in Gochsheim sieht sich das Unternehmen zukunftsfähig. Die Investition in nachhaltige Antriebskonzepte steht bei Pabst klar im Fokus. „Im Hinblick auf unser 70-jähriges Betriebsjubiläum in zwei Jahren haben wir uns den sukzessiven Ausbau grüner und nachhaltiger Projekte auf die Fahne geschrieben – und zwar nicht nur im Transportbereich sondern das umfasst unternehmensübergreifend auch den Logistikbereich“, stimmt Geschäftsführer Jochen Oeckler mit ein. So fahren bereits knapp 20% des Fuhrparks mit alternativen Antriebstechnologien. Den Kraftstoff LNG sehen wir bei Pabst als Zwischentechnologie“, erklärt Jochen Oeckler weiter. In der Mobilität der Zukunft soll bei Pabst unter anderem Wasserstoff die gasbetriebenen Fahrzeuge ergänzen.  

In diesem Sinne ließen es sich die geladenen Politiker rund um Bundestagsabgeordnete Frau Dr. Weisgerber und Staatssekretär Herrn Eck nicht nehmen, symbolisch das „grüne Band“ zur offiziellen Eröffnung der LNG-Tankstelle durchzuschneiden. „Dies ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft.“, so Staatssekretär Eck.Um den Schritt in Richtung Nachhaltigkeit in der Logistik zu gehen, müssen wir auf unterschiedliche Energieträger setzen.“ Auch Dr. Anja Weisgerber lobt die Strategie von Pabst und dankt für „den Mut, auch in der aktuellen Lage in alternative Antriebstechnologien zu investieren“. 

Beim Rundgang zeigten sich die Ehrengäste vom Areal des Transport- und Logistikunternehmens beeindruckt. So stehen dem Kunden vor Ort 75.000m² Logistikfläche zur Verfügung, welche mit über 30.000 Regalstellplätzen aufwartet. Hochmoderne Ausstattung sorgt dafür, dass Pabst auch in der Logistik Bestleistung liefern kann. Marktorientierte und branchenübergreifende Logistik-Konzepte runden das Leistungsportfolio ab. 

Die Pabst Transport GmbH & Co. KG beschäftigt zurzeit gut 700 Mitarbeiter in kaufmännischen und gewerblichen Berufen. Darin sind 73 Auszubildende in allen Bereichen enthalten. Insgesamt sind für das Unternehmen rund 400 Fahrzeuge im Einsatz, die alle zentral aus der Firmenzentrale in Gochsheim koordiniert werden. In der Lagerlogistik sind 30 Lageristen im 3-Schicht Betrieb 24/7 tätig.  

Eck mit Spitzenergebnis als Vorsitzender der CSU-Unterfranken wiedergewählt

Hohe Auszeichnung und Ehrung für Michael Glos

Gute Stimmung in romantischem Ambiente beim CSU Bezirksparteitag am Freitag 2. Juli auf dem Passionsspielgelände in Sömmersdorf, im Landkreis Schweinfurt.

Unter dem Kuppeldach konnten die 157 von 160 anwesenden Delegierten im Freien ihren Bezirksparteitag mit Neuwahlen durchführen.
Streng nach Hygienekonzept und mit Abstand waren ca. 200 Personen auf dem 2000 Sitzplätze fassenden Gelände verteilt.

CSU-Parteivorsitzender und Bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Söder sprach den Unterfranken, die bei allen überregionalen Wahlen stets und zuverlässig das beste CSU-Ergebnis aller Bezirke einfahren, seinen Dank aus. Er machte das auch an der aktuellen Landesliste zur Bundestagswahl fest, auf der unter den ersten zehn Listenplätzen drei Unterfränkinnen mit Platz zwei, sechs und acht stehen. Für die exzellente Frauenförderung in Unterfranken lobte Söder seinen Staatssekretär aus dem Innenministerium.

 

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck vereidigt in Würzburg 302 neue Polizistinnen und Polizisten

Polizeinachwuchs ist gesichert

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat heute im Beisein des Vizepräsidenten der Bayerischen Bereitschaftspolizei, Detlev Tolle, in der III. Bereitschaftspolizeiabteilung Würzburg 302 neu eingestellten Polizistinnen und Polizisten den Diensteid abgenommen. "Die neuen hochengagierten Polizistinnen und Polizisten sind nach Ende ihrer Ausbildung eine wertvolle Verstärkung unserer Polizeidienststellen, die vor allem auch der Erhöhung der Polizeipräsenz zu Gute kommt", freute sich Eck. Der Innenstaatssekretär rechnet auch in den kommenden Jahren mit erhöhten Einstellungszahlen, dank der 3.500 zusätzlichen Polizeistellen von 2017 bis 2023. "Der Polizeinachwuchs ist damit gesichert", erklärte Eck. "Zusammen mit der hochmodernen Ausstattung ist die Bayerische Polizei fit für die Zukunft – für die Sicherheit von uns allen!" 

Spatenstich für das neue Logistikzentrum der MAINCOR Rohrsysteme

Staatssekretär Eck weiht Logistikzentrum ein

Die MAINCOR Rohrsysteme investiert in die Zukunft. Am Standort Knetzgau entsteht ein neues Logistikzentrum mit angeschlossenem Bürotrakt. Ziel ist es, die Logistik auf den modernsten Stand zu bringen, neue Kapazitäten zu schaffen, um die Kunden noch zuverlässiger und schneller zu beliefern. Mit dem offiziellen Spatenstich ist plangemäß der erste Schritt dazu erfolgt.

 

„Wir investieren mehr als 10 Millionen Euro. Geschaffen wird damit ein neues Logistikzentrum, das Platz für rund 10.000 Paletten-Stellplätze bietet. Der Lagerbereich ist 16,5 m hoch und ca. 4.300 m² groß. Das gesamte Projekt umfasst ca. 73.000 m³ umbauten Raum. Das neue Logistikzentrum ist ein elementarer Baustein für die Zukunftsfähigkeit der MAINCOR Rohrsysteme“, so Geschäftsführer Dieter Pfister. Er bedankte sich in dem Zusammenhang für die professionelle und kooperative Zusammenarbeit mit dem Landratsamt und der Gemeinde.

 

„Mit der Investition gibt das Unternehmen ein deutliches Zeichen für die Zukunft in unruhigen Zeiten. Umso mehr freut es mich, dass diese Investition Arbeitsplätze in unserer Heimat schafft und erhält“, erklärte Staatsministerin Dorothee Bär in ihrem Grußwort. „Das Projekt zeigt, wie wichtig mittelständische Unternehmen und deren Verbundenheit zur ihren Wurzeln sind. Sie sind es, die das Rückgrat unsere Wirtschaft bilden“, sagte Staatssekretär Gerhard Eck.  

 

Mit dem Neubau wird im bereits bestehenden Logistiklager Platz für weitere Produktionsanlagen realisiert. In den letzten Monaten wurden bereits über 50 neue Arbeitsplätze in Knetzgau und Schweinfurt geschaffen. Weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden zeitnah eingestellt. Der stellvertretende Landrat Michael Ziegler und der Bürgermeister der Gemeinde Knetzgau Stefan Paulus drückten bei ihren Grußworten ebenfalls ihre große Freude über das Bauprojekt aus: „MAINCOR ist hier daheim. Wir sind daher sehr glücklich darüber, dass der Standort Knetzgau für den weiteren Ausbau gewählt wurde.“

 

Aktuell wird der Untergrund des Areals für den Hochbau vorbereitet. Den Auftrag für die schlüsselfertige Erstellung hat die Firmengruppe Riedel Bau. Geschäftsführer Stephan Kranig bedankte sich dafür und erklärte, dass sich alle auf dieses Projekt freuen. In den kommenden Monaten laufen Erd- und Tiefbauarbeiten. Die offizielle Eröffnung soll noch Ende 2021 stattfinden.

 

Tag der Organspende

„Ich bin selbstverständlich dabei. Denn Organspende schenkt Leben – vielleicht einmal Ihr eigenes“, sagt Bernhard Seidenath anlässlich des Tages der Organspende am 5. Juni. „Es gibt immer noch viel zu wenige Spender in Deutschland. Für Betroffene ist eine Spende aber oft die einzige Chance, in ein normales Leben zurückzukehren. Daher mein Appell: Machen Sie mit! Organspendeausweise gibt es kostenlos in den Apotheken, Arztpraxen oder von den Krankenkassen.“