Aktuelles

Alle Neuigkeiten auf einen Blick.

Neue Hightech-Agenda für Bayern: Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder

In seiner dritten Regierungserklärung der Legislaturperiode setzt Ministerpräsident Markus Söder den Fokus auf Forschung und Innovation in Bayern. Insgesamt zwei Milliarden Euro sollen unter dem Namen „Hightech Agenda Bayern“  in den kommenden Jahren investiert werden. „Das gesamte Programm ist geballte Zukunft – für die Ballungsräume genauso wie den ländlichen Raum“, machte Söder im Plenum deutlich.

Radl-Tour mit Gerhard Eck MdL am 29.09.2019

Treffpunkt am Neuen Hofladen von Margit Götz, zwischen Röthlein und Schwebheim

Den Flyer mit allen aktuellen Infos und Anfahrtsskizze finden Sie im Anhang unter mehr...
"Informationen zum Download"

(Achtung:
Der Treffpunkt wurde nochmals geändert))
 

Informationsveranstaltung am 30. September 2019, 19.00 Uhr

Reaktivierung der Steigerwaldbahn - Wir präsentieren die Fakten

In unserer Informationsveranstaltung erhalten Sie, umfassend und objektiv, alle Informationen über die rechtlichen, technischen, finanziellen und Verfahrens-Voraussetzungen die notwendig wären, um einen Prozess zur Reaktivierung der Steigerwaldbahn überhaupt anzufangen. Wir erläutern, welche Folgen der Widerspruch zwischen den Landkreisen Schweinfurt und Kitzingen und den Anliegergemeinden für das Projekt hat und welche Fakten die Gemeinden in ihre Überlegungen einbeziehen sollten.

In unserer Veranstaltung kommen die Betroffenen zu Wort.
 

Eck bei Eröffnung der Unterfränkischen Kulturtage in Stadtlauringen

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei Eröffnung der Unterfränkischen Kulturtage in Stadtlauringen: "Heimat und Kultur untrennbar verbunden"

„Die Unterfränkischen Kulturtage bringen nicht nur neuen Schwung in die regionale Kulturarbeit, sondern stärken auf diese Weise auch unsere Heimat. Denn unsere Heimat ist untrennbar verbunden mit der Kultur, die dort gepflegt wird.“ Das hat Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck bei der heutigen Eröffnung der unterfränkischen Kulturtage gesagt, die heuer in der Marktgemeinde Stadtlauringen im Landkreis Schweinfurt stattfinden. „Stadtlauringen wird sich in den nächsten 16 Tagen in eine Hochburg der Kultur und des Genusses verwandeln. Mit einem breiten Veranstaltungsangebot von mehr als 70 Events steht die Marktgemeinde bis Ende September im kulturellen Mittelpunkt von Unterfranken“, freute sich Eck. 

Gerhard Eck und JU wünschen einen sicheren Schulstart

.

Zu Beginn des neuen Schuljahres 2019 startet der Kreisverband der Jungen Union (JU) Schweinfurt-Land, mit Unterstützung von Staatssekretär Gerhard Eck MdL, die Aktion “Vorsicht Schulkinder“.

Hierzu wünscht die Junge Union (JU) den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie besonders den ABC-Schützen einen erfolgreichen Schulbeginn und weist Autofahrer auf die Gefährdung der Schulkinder im Straßenverkehr hin. Die Schulanfänger können nur schwer die Schnelligkeit der herannahenden Fahrzeuge einschätzen.
Auch ABC-Schützen müssen erst die Regeln des Straßenverkehrs erlernen und verinnerlichen. „Als erfahrene Verkehrsteilnehmer sind die Erwachsenen in der Pflicht, besonders aufmerksam zu fahren und stets zum Bremsen bereit zu sein“, so der JU Kreisvorsitzende Thomas Siepak.

Das Wertvollste für unsere Zukunft sind unsere Kinder, so Gerhard Eck               

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann und Innenstaatssekretär Eck beim 100-jährigen Jubiläum der DJK Schweinfurt

Verein mit 1600 Mitgliedern und vorbildlichem Angebot - "Sport um des Menschen Willen in christlicher Verantwortung"

Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann sowie Staatssekretär Gerhard Eck haben der DJK Schweinfurt bei einer Jubiläumsfeier in Schweinfurt zu dessen 100-jährigem Jubiläum gratuliert: "100 Jahre DJK Schweinfurt – das bedeutet ein Jahrhundert Hingabe und Herzblut für den Sport in Schweinfurt." Der Bayerische Sportminister würdigte aber nicht nur das vorbildliche Sportangebot, das der Verein seinen rund 1600 Mitgliedern von Turnen, Basketball und Fußball über Tennis und Schwimmen bis hin zum Cheerleading biete. Er lobte auch das wunderbare DJK-Motto "Sport um des Menschen Willen", weil es dem Verein mit dem Sport auch um die menschliche Entfaltung in christlicher Verantwortung gehe. "Ein überaus hehres Ziel!", so Herrmann. 

Städtebauförderungsprogramm "Soziale Stadt" unterstützt Bayerns Kommunen

Rund 5,3 Millionen Euro für mehr Lebensqualität und stärkeren sozialen Zusammenhalt in 21 Gemeinden in Unterfranken

 

·         Städtebauförderung für familienfreundliche und barrierefreie Orte der Gemeinschaft

·         Rund 45,5 Millionen Euro für 118 Gemeinden in Bayern

·         Mit kommunalen Mitteln bayernweit fast 70 Millionen Euro

Stadtteiltreffs und Gemeinschaftseinrichtungen, Spiel- und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche, barrierefreie Straßen und Plätze: Dank dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ können Städte und Gemeinden in Bayern Orte der Gemeinschaft aufwerten und damit die Lebensqualität in ihren Stadt- und Ortsteilen erhöhen. „Mit dem Programm 'Soziale Stadt' leisten wir einen wichtigen Beitrag für eine soziale Stadtentwicklung, die allen Bürgerinnen und Bürgern zugutekommt. Gemeinschaftliche Orte wie Bürgerhäuser, Stadtteilzentren und Freizeitanlagen ermöglichen es Menschen verschiedener Generationen und Bevölkerungsgruppen am öffentlichen Leben teilzuhaben. Sie sind Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. In Unterfranken können wir heuer 21 Städte und Gemeinden mit rund 5,3 Millionen Euro unterstützen“, teilte Bayerns Bauminister Dr. Hans Reichhart heute mit.

 

Eck beim 25-jährigen Jubiläum der Fortsbetriebsgemeinschaft Schweinfurt

Wald ist Lebensraum, Rohstofflieferant, Erholungsort und Klimaschützer in einem - Nachhaltige Bewirtschaftung mit klimastabilen Baumarten schützt unsere 'grüne Lunge'

"Sie sind seit nunmehr einem Vierteljahrhundert der kompetente Partner für den Wald rund um Schweinfurt und machen sich für die Belange ihrer rund 300 Mitglieder mit einer Fläche von knapp 8.650 Hektar stark." Mit diesen Worten hat Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck der Forstbetriebsgemeinschaft Schweinfurt heute zu ihrem 25-jährigen Jubiläum gratuliert. "Von Waldbesitzern für Waldbesitzer gegründet werden hier die Belange der Waldbewirtschaftung groß geschrieben", so Eck. Gerade kleinere Privatwaldbesitzer stehen laut Staatssekretär bei der Bewirtschaftung vor großen Herausforderungen. "Um Nachteile wie kleinteilige Eigentumsstrukturen auszugleichen, haben Sie sich daher nach dem Motto 'Gemeinsam sind wir stark' zusammengeschlossen. Denn Sie tragen eine große Verantwortung für unseren Naturhaushalt und sind immer gefordert, ein ausgewogenes Gleichgewicht aus 'Schützen und Nützen' zu schaffen", so Eck. 

Eck zum 50-jährigen Bestehen der Johanniter-Unfall-Hilfe Schweinfurt

Unentbehrlich im Rettungsdienst und Katastrophenschutz sowie im sozialen und karitativen Bereich

Bayerns Innenstaatssekretär Gerhard Eck hat bei den Feierlichkeiten anlässlich des 50-jährigen Bestehens dem Ortsverband Schweinfurt der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. gratuliert und ihn für seinen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft gelobt: "Sie sind unentbehrlich im Rettungsdienst und Katastrophenschutz, aber auch im sozialen und karitativen Bereich." Mit ihrem Eintreten für den christlichen Glauben und ihrem Einsatz für die Kranken und Hilfsbedürftigen gehören die Johanniter laut Eck fest zu Bayern. "Ihre Hauptamtlichen wie ehrenamtlichen Mitarbeiter sind für ihre Mitmenschen da – im Notfall und im Alltag. Dafür gebührt ihnen mein ganzer Dank und mein voller Respekt", sagte der Staatssekretär. 

Staatssekretär Eck bei der Einweihung des sanierten und umgebauten Rathauses Werneck

Innenstaatssekretär Gerhard Eck zum sanierten und umgebauten Rathaus Werneck: Verwaltungsgebäude in neuem Glanz und fit für die Zukunft - Zeitgemäßes Erscheinungsbild und klimafreundliche Gebäudetechnik

"Wernecks 37 Jahre alte Schaltzentrale erstrahlt nun in neuem Glanz und präsentiert sich als modernes Verwaltungsgebäude. Auch die gesamte Gebäudetechnik wurde auf Vordermann gebracht", so Bayerns Innen- und Kommunalstaatssekretär Gerhard Eck bei der heutigen Einweihungsfeier des sanierten und umgebauten Rathauses Werneck. "Von den Sanitärbereichen und der Heizung über die EDV- und Telefonanlage bis hin zur Schließanlage. Sogar Glasfaserkabel wurden verlegt", freute sich Eck. Mit seinem energetisch sanierten Rathaus gehe der Markt Werneck in Sachen Klimaschutz nun mit gutem Beispiel voran. Insgesamt werden CO2-Einsparungen von 60 Prozent erwartet.

#digitalnachhaltig - Digitalisierung mit Mehrwert für Mensch und Umwelt

Die Digitalisierung ist eine Chance für noch mehr Nachhaltigkeit. Welche Lösungen bieten bayerische Start-Ups an? Und welchen Beitrag kann jeder Einzelne leisten? Darum ging es bei der Sommerlounge der AG Junge Gruppe, zu der am 18. Juli 2019 rund 500 junge Entscheider aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur in den Bayerischen Landtag gekommen sind.

Versöhnungsgesetz passiert Landwirtschaftsausschuss

Am 3. Juli 2019 hat das Volksbegehren zum Artenschutz einschließlich des sogenannten Versöhnungsgesetzes und ein begleitender Entschließungsantrag den Landwirtschaftsausschuss erfolgreich passiert. Mit unseren Initiativen sorgen wir dafür, dass das Volksbegehren in der Praxis auch umgesetzt werden kann, vermeiden zugleich unbeabsichtigte Härten für die Landwirtschaft und sorgen mit einem zusätzlichen Maßnahmenpaket für mehr Artenschutz und größere Akzeptanz bei den Betroffenen.